- Welles
- Welles[welz],1) Orson, amerikanischer Bühnenschauspieler, Filmschauspieler, -regisseur, -produzent und -autor, * Kenosha (Wisconsin) 6. 5. 1915, ✝ Los Angeles (Calif.) 10. 10. 1985; spielte in Dublin, dann in New York (besonders Shakespeare-Rollen) und führte Regie. 1938 kam es bei der Sendung (im amerikanischen Hörfunk) seines Hörspiels »The war of the worlds« (nach H. G. Wells; über einen angeblich soeben stattfindenden Angriff der Marsbewohner auf die Erde) zu einer Massenhysterie in der Bevölkerung. Sein Film »Citizen Kane« (1941), Paraphrase des Lebens eines amerikanischen Zeitungsmagnaten (mit Welles als Autor, Darsteller, Produzent und Regisseur), gewann filmhistorische Bedeutung.Weitere Filme: Regie: Der Glanz des Hauses Amberson (1942); It's All True (unvollendet, 1942; als Film fertig gestellt 1995).Regie und Darsteller: Von Agenten gejagt (1943); Die Spur des Fremden (1946); Die Lady von Shanghai (1948); Macbeth (1948); Othello (1952); Herr Satan persönlich (1955); Im Zeichen des Bösen (1958); Der Prozeß (1962); Falstaff (1966); Stunde der Wahrheit (1968); F wie Fälschung (1975); Erinnerungen an »Othello« (1977).Darsteller: Die Waise von Lowood (1944); Der dritte Mann (1949); Der zehnte Tag (1971); Malpertuis (1972); Ein Tag für die Liebe (1985).O. W., Beitrr. v. P. Buchka u. a. (1977);A. Bazin: O. W. (a. d. Frz., 1980);B. Leaming: O. W. A biography (Neuausg. New York 1995);J. McBride: O. W. (Neuausg. ebd. 1996);E. Weise: O. W. (1996).2) Sumner, amerikanischer Diplomat, * New York 14. 10. 1892, ✝ Bernardsville (N. J.) 24. 9. 1961; ab 1915 im diplomatischen Dienst, 1921-22 Chef der Lateinamerika-Abteilung im Außenministerium, ab 1933 Assistant Secretary of State, 1937-43 Under-Secretary of State. Er gilt als einer der Architekten der von der Regierung Roosevelt betriebenen »Politik der guten Nachbarschaft« gegenüber Lateinamerika. Als Botschafter in Kuba (April-Dezember 1933) verhalf er den konservativen Kräften unter F. Batista y Zaldívar zur Macht. 1934 war er maßgeblich am Widerruf des Platt Amendment beteiligt. 1940 entsandte ihn Präsident F. D. Roosevelt in Sondermission nach Europa, um Möglichkeiten einer Vermittlung zwischen den Kriegsgegnern zu erkunden und Italien vom Kriegseintritt abzuhalten. Nach dem Kriegseintritt der USA 1941 gewann er als Vertrauter Roosevelts starken Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik. Er schrieb u. a. »The world of the four freedoms« (1943), »The time for decision« (1944) und »Seven decisions that shaped history« (1951).
Universal-Lexikon. 2012.